Desinformation und Hass in sozialen Netzwerken
Das Internet wird benutzt, um sich zu organisieren, zu informieren und zur Unterhaltung. Dabei sind wir gezielt auf der Suche nach Antworten, die unseren Alltag betreffen. Wir stoßen aber auch unfreiwillig „nebenbei“ auf Informationen, die das Leben und das gesellschaftliche Miteinander betreffen. Bei vielen Desinformationskampagnen, geht es weniger um das Informieren als um Manipulation – nicht zuletzt vor der anstehenden Bundestagswahl.Je jünger die Nutzerinnen und Nutzer sind, desto aktiver nutzen sie Social Media. Insbesondere Kinder und Jugendliche werden hier auch selbst zu Anbietern, wenn sie entsprechende Inhalte teilen und verbreiten. Das beginnt beim vermeintlich harmlosen WhatsApp-Kettenbrief und endet ggf. bei menschenverachtenden Memes bei Instagram oder Clips auf TikTok. Eltern und Fachkräfte geraten schnell an ihre Grenzen, da es viele der Informationskanäle in der eigenen Kindheit und Jugend nicht gab.
Moritz Becker stellt in der Onlineveranstaltung verschiedene Mechanismen der Desinformation auf nachvollziehbare Art und Weise da und beschreibt so die Herausforderung an Medienerziehung und entwickelt Strategien für den Alltag. Dabei blickt er mit viel Selbstkritik auf die eigene Mediennutzung und Bereitschaft, Dinge zu glauben und zu teilen als auch mit Empathie auf Kinder und Jugendliche, die sich in einer sehr unklaren Welt zurechtfinden müssen.
Sein Kollege Ralf Willius wird während der Veranstaltung den Chat betreuen, so dass parallel das Publikum unmittelbar eingebunden werden kann und auch im Anschluss die Möglichkeit besteht, in die Diskussion zu gehen.
Wir laden Sie zu diesem Vortrag herzlich in die Aula in Handrup ein:
am 18.02.2025 von 19:00 – 20:30 Uhr | Vortrag zur Medienerziehung: Herr Moritz Becker, smiley e.V. |
Weitere Informationen unter:
Der Referent:
Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater. Er arbeitet für den Verein smiley e.V. aus Hannover. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und freiberuflich unter anderem für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig.
smiley e.V. bietet Elternveranstaltungen an, führt Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrern durch und besucht jährlich ca. 1.000 Schulklassen.
Ansprechpartner:
Moritz Becker
moritz.becker [at] smiley-ev.de
smiley – Verein zur Förderung der Medienkompetenz
in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V.