Ibrahim Alhajibrahim, derzeitig Schüler des Abiturjahrgangs 2025 am Gymnasium Leoninum, freut sich über die erfolgreiche Teilnahme an der zweiten Runde der 36. Internationalen BiologieOlympiade (IBO). Dem schließen wir uns gern an, zumal dieser Erfolg für einen nicht muttersprachlich aufgewachsenen Schüler sicherlich eine besondere Herausforderung darstellt.
Hintergrund des IBO als internationaler Wettbewerb ist es, junge Menschen mit Interessen auf dem Gebiet der Biologie dazu zu motivieren, sich mit anderen Schüler/innen auf nationaler und internationaler Ebene zu messen.
In ihrem Grußwort weist die ehemalige Bundesforschungs- und Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger zurecht darauf hin, dass es in unserer sich verändernden Welt insbesondere auf den Gebieten des Klimaschutzes, der Digitalisierung und der Medizin viel zu tun gäbe. Junge Leute schon früh für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik zu begeistern, ist daher Zweck der Internationalen ScienceOlympiaden, zu denen die Internationale BiologieOlympiade gehört.
Ibrahim Alhajibrahim hat sich dem mit viel Fleiß und Akribie parallel zu den normalen Schulalltagspflichten gewidmet. Nicht unerwähnt bleiben sollte hierbei, dass das fachliche Niveau der Aufgabenstellungen zu allen Wissensgebieten der Biologie, wie z. B. Stoffwechselphysiologie, Ökologie, Genetik oder Evolution oftmals deutlich über den normalen gymnasialen Anspruch hinaus geht. Das ist aber seitens des für die Organisation der IBO zuständigen Leibniz-Instituts für Pädagogik, Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) mit Sitz in Kiel auch so gewollt.
Für einen Schüler wie Ibrahim Alhajibrahim, der es sich zum Ziel gesetzt hat, nach dem Abitur Medizin studieren zu wollen, ist dies sicherlich eine gute Vorbereitung.
Für alle, die sich für diese Art von Wettbewerb interessieren, sei die nachfolgende Internetadresse empfohlen: https://www.scienceolympiaden.de/ibo.
Ibrahim wünschen wir für seinen Werdegang alles Gute und weiterhin viel Erfolg!
Dr. Martin Vest