Gegen das Vergessen – Besuch der Gedenkstätte in Esterwegen

21. März 2025 | Homepage-Team | Kategorien: Aktuelles, Exkursionen, Geschichte

Am 18. und 19. März 2025 besuchten die Klassen des zehnten Jahrgangs die Gedenkstätte der Emslandlager in Esterwegen. Diese erinnert an die Geschichte der insgesamt 15 Emslandlager zur Zeit des Nationalsozialismus.
Zuerst haben wir in einer Präsentation viel über die Geschichte und Schicksale der Inhaftierten der Emslandlager erfahren. Unter anderem wurden uns Interviews von wenigen Überlebenden sowie Fotos aus der damaligen Zeit gezeigt. Zudem haben wir das von Häftlingen geschriebene Lied ,,Wir sind die Moorsoldaten“, das sie für die SS-Soldaten schreiben sollten, kennengelernt.
Danach bekamen wir eine Führung über das Gelände des damaligen Konzentrationslagers, bei der wir viele Eindrücke sammeln konnten, die uns zeigten, wie es war, dort gefangen zu sein. Wir sind über die 480 Meter lange Lagerstraße gelaufen, die vom großen Eingangstor bis zum Häftlingsbereich führte. Wichtige Punkte, wie zum Beispiel Tore oder Lagermauern, sind nun mit großen, rostüberzogenen Stahlplatten gekennzeichnet. An den Orten, wo früher die Baracken waren, wachsen nun Bäume, die die Grundrisse zeigen. Besonders eindrucksvoll waren die riesigen Bäume, die eine Allee entlang der Lagerstraße bildeten, die damals noch von Inhaftierten selbst angepflanzt wurden.
Nach der Führung hatten wir die Möglichkeit, selbständig einen Rundgang durch die Ausstellung zu machen, bei dem wir nochmal viele weitere Informationen über die Emslandlager erhalten haben. Sehr bewegend fanden wir die Wand, an der einige Portraits der Häftlinge und deren Aufenthaltsdaten in den Emslandlagern aufgeführt waren. Erschreckend war, in was für einem jungen Alter manche Menschen schon inhaftiert wurden.
Den Abschluss bildete ein Rundgang im dazugehörigen Kloster. Hier gab es drei unterschiedliche Räume, die wir uns anschauen durften. Im Raum der Sprachlosigkeit haben wir zusammen das „Moorsoldatenlied“ gesungen, um uns mit den Leidtragenden zu solidarisieren.
Der Besuch in der der Gedenkstätte Esterwegen hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, der tragischen Geschichte der Opfer zu gedenken.

Charlotte van Lengerich und Wilhelmina Vedder
(Klasse 10c)

Externe Dienste und Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.