Mit dem Titel des ABBA-Songs besinnt sich die Gruppe AufTakt aus Handrup auf jenes Beziehungsgefüge, das wir alle – zumal in Zeiten der Distanz und nach langer Pause auf vielen Feldern der Gemeinsamkeit –brauchen und das zugleich ein bedenkenswertes und dankenswertes Geschenk ist: Freundschaft. Der gehen die sechs Herren in Frack und Zylinder nach – in Wort und Bild und natürlich in alten und neuen Liedern – und das in der ganzen Bandbreite von der großen Ode an die Freude über die vielfältigen Formen der Freundschaft bis zu den kleinen Gewohnheiten des Alltags mit immer wieder auch witzigen Wendungen.
Samstag, 25. Juni 2022, um 20.00 Uhr in der Aula des Gymnasium Leoninum, Handrup
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die SCJ-Ukraine-Hilfe wird gebeten.
Wind der Hoffnung, Wein des Augenblicks, Meer der Sehnsucht: Jetzt am Ausgang der Corona-Ära und Ende des Schuljahres haben wir alle einen unstillbaren Durst nach Glück. Was könnte das schöner zum Ausdruck bringen als diese Dionysos-Schale des Künstlers Exekias aus dem Jahre 530 v. Christus? Entspannt, als wäre diese Welt die seine, liegt der efeubekränzte Gott in seinem Schiffchen und lässt sich treiben. Die beiden Steuerruder widersetzen sich der Kreisbewegung und geben dem Bild einen Halt. Andere haben Ziele, Dionysos den Augenblick: schwimmende Delphine, einen Himmel voller Trauben, sein Trinkhorn, in dem der Wein langsam die Leidenschaften entfacht. In diesem „göttlichen“ Sinne euch allen erholsame Ferien. FB Alte Sprachen
NB: Von allen Seiten bewundern lässt sich die Schale in den Münchnern Antikensammlungen. Eine Reise dorthin lohnt sich allemal.
Zu den obligatorischen Zutaten zu
jedem „Asterix“ gehört neben dem Zaubertrank, den Prügeleien und dem
Wildschweingelage in der Schlussszene die Geheimniskrämerei um den jeweils
folgenden Band. Seit ein paar Wochen ist nun das 38. Heft erschienen und trägt
den Titel: „Die Tochter des Vercingetorix“.
Damit knüpft die Serie von den gallischen Streithähnen an ihre Anfänge an. In „Asterix der Gallier“ erfuhr man schmunzelnd, wie der geschlagene Arvernerfürst Vercingetorix seine Waffen Cäsar nicht vor die Füße, sondern auf dieselben warf. Dass er eine Tochter gehabt haben soll, die den neuen Besatzern entkam, war damals noch nicht zu erahnen und ist im Übrigen historisch auch nicht belegt.
Worum geht es im vorliegenden Heft? Nach
dem Wagenrennen quer durch Italien im letzten Asterix-Album spielt diese
Geschichte wieder im gallischen Dorf. Wer aber sind die drei Fremden, die da
eines Abends durch die Straße gehen? Eine Gesandtschaft aus dem Stamm der Arverner
in Begleitung einer geheimnisvollen Frau, wird gemunkelt.
Das neue Album stellt mit
Adrenaline, so ihr Name, eine junge, moderne Heldin vor, die mit ganz neuen
Ideen (Zusammenarbeit statt Krieg, Getreide statt Wildschweinbraten) das
vertraute Asterix-Universum durcheinander bringt. Und das macht das Album so
spannend, wobei gleichzeitig das Thema vom gallischen Trauma der Unterwerfung
durch die Römer weiter befeuert wird. Das neue Heft versucht Jugendliche zu
verstehen und bietet neben viel Klamauk auch einige traditionelle
Asterix-Szenen (die Gallier pflegen ihre Eigenheiten und prügeln sich, die
Römer möchten den drohenden Ärger am liebsten aussitzen).Während noch im 11.
Band („Asterix und der Arvernerschild“ der Häuptling Majestix, als er auf die
große Schlacht gegen Caesar angesprochen wird, losbrüllt: „Ich kenne kein
Alesia! Ich weiß nicht, wo Alesia liegt! Niemand weiß, wo Alesia liegt!“, wird
in diesem Band dieses Tabu gebrochen und sogar vermutet, Vercingetorix’ Tochter
könnte eventuell den wertvollen Avernerschild, der auf Umwegen in Majestix’
Besitz gelangt war, zurückverlangen. Oder könnte die Frau mit den langen Zöpfen
am Ende zur Symbolfigur des Widerstands gegen die römischen Besatzer werden?
Mit ihrem langen Zopf und der Warnung, die Wildschweine könnten überjagt sein,
erinnert Adrenaline auch etwas an Greta Thunberg…
Wie auch immer: „Die Tochter des Vercingetorix“ ist ab 1. Advent in der Handruper Bibliothek ausleihbar und wer ein witziges, preislich erschwingliches Weihnachtsgeschenk sucht, der ist mit dem neuesten „Asterix“ bestens beraten (12 €).