Leoninum erreicht Podestplatz beim Werder-Cup in Bremen

Bremen, 13. Juni 2025

Auf den Nebenplätzen des legendären Weserstadions herrschte am vergangenen Freitag ein Hauch von Bundesliga-Atmosphäre, als beim „Werder-Cup“ Schülerteams aus ganz Norddeutschland gegeneinander antraten. Mitten im Geschehen: die Mannschaft des Leoninums, die nicht nur sportliches Können bewies, sondern auch großen Teamgeist und Kampfwillen zeigte.

In der Gruppenphase behauptete sich das Team aus Handrup eindrucksvoll. Gegen die Schule am Leher Markt aus Bremerhaven, die Oberschule am Leibnizplatz und die Wilhelm-Olbers-Oberschule (beide aus Bremen) gingen sie jeweils als verdienter Sieger vom Platz. Die restlichen drei Gruppenspiele endeten mit einem fairen Remis – unter anderem gegen das stark aufspielende Humboldt-Gymnasium aus Bad Pyrmont, das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht sowie die Oberschule Rockwinkel. Damit blieb das Leoninum zwar ungeschlagen, musste sich jedoch aufgrund der Punktverteilung mit Platz 3 in der Gruppenphase begnügen.

In der anschließenden K.-o.-Runde wartete erneut das Humboldt-Gymnasium – diesmal mit dem glücklicheren Ende für die Gegner. Doch das Leoninum ließ sich nicht entmutigen: Im Spiel um Platz 3 zeigten die Handruper noch einmal all ihr Können und krönten ihre Turnierleistung mit einem überzeugenden Sieg gegen das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht.

Am Ende stand ein starker dritter Platz – und die Gewissheit, sich auf einem der renommiertesten Schülerturniere der Region bestens präsentiert zu haben. Ein sportlicher Tag voller Emotionen, Teamgeist und bleibender Erinnerungen!

Dominik Amelsberg

Oben von links: Lionel Schlangen, Mattis Augustin, Piet Spiekermann, Paul Heskamp, Oskar Hegge, Mats Postmeyer, Enno Beiermann, Anton Schulte und Theo Hagen

Unten von links: Fiete Brockhaus, Leo Johanning, Henning Holterhus, Philipp Uhlen, Theo Heskamp, Elias Friedrich, Mattes Lambers, Nils Hagedorn und Jonathan Freese

Handruper Forum mit Elmar Theveßen muss leider abgesagt werden

Leider müssen wir heute mitteilen, dass der für Montag, 30.06.2025, geplante Vortrag mit Herrn
Elmar Theveßen zum Thema „Der Systemsprenger“ – Wie Donald Trump die Welt herausfordert – aus aktuellen innen- und weltpolitischen Gründen abgesagt werden muss
.

Ein kurzes Statement von Herrn Theveßen zu den Gründen der Absage finden Sie hier:

https://drive.google.com/file/d/116mF1BMk95quXgEDSzFlWJieVimIPrqu/view

Angesichts der dramatischen innen- und weltpolitischen Ereignisse haben wir selbstverständlich vollstes Verständnis für die Absage und bitten auch Sie um Nachsicht. Wir hoffen, bald einen alternativen Termin in Aussicht stellen zu können.

Diese Woche ist es so weit: Auftrittswoche des Musicals „Grease“

Ab Fronleichnam (vom 19. bis zum 22.06.25) finden die Aufführungen des Musicals „Grease“ unserer Musical-AG statt!
Die Eintrittskarten (Preis: 8€) können per E-Mail unter musical.ag.leoninum.handrup [at] gmail.com vorbestellt und/oder direkt an der Abendkasse gekauft werden. Die Premiere am Donnerstag, 19.06., ist allerdings fast ausverkauft! Für Spontanentschlossene wird deshalb, um Enttäuschungen zu vermeiden, ein Besuch an einem der darauf folgenden Aufführungstermine empfohlen.

Die schüchterne Sandy Olsson und der „Player“ Danny Zuko verlieben sich im Urlaub. Sandy zieht mit ihren Eltern um und sie treffen sich nun an der Schule – dort hat Danny allerdings den Ruf eines Ausreißers, was natürlich nicht zur Romanze mit Sandy passt, die er eigentlich wieder aufleben lassen möchte…
Es geht um Liebe, gebrochene Herzen, gute und schlechte Freundschaften, Tanz und ein Autorennen… und ganz viel Rock’n’Roll!

Hier einige Eindrücke von der Generalprobe:

Wunderwelten, Märchen und Magie

Die Gruppe AufTakt versteht Musik immer auch als Schlüssel zum magisch Märchenhaften und zum hintergründigen Glanz des Wunderbaren. In ihrem neuen Programm widmen sich die sechs Herren in Frack und Zylinder den vielerlei Anlässen, vom Fantastischen zu sprechen und zu singen. Und das reicht vom Dunkel des Verwunschenen bis zum hellen Sommermärchen, vom dem, was uns in die Kindheit scheint, bis zum Zauber ferner Welten – immer in der AufTakt-typischen Mischung aus Nachdenklichkeit und Humor. Ob verträumt lächelnd oder laut lachend – das Publikum wird wieder mitgenommen auf eine Reise, dieses Mal mitten hinein in die Wunderwelten der Fantasie.

Franz-Josef Hanneken

Herzlich eingeladen sei hiermit zu den drei Konzerten der Gruppe,
bei der unser Schulleiter Herr Hanneken sowie die beiden Kollegen Herr Hüer und Herr Dr. Reinke,
ebenso wie unser ehemaliger langjähriger Kollege Herr Leifeld, mitwirken:

Xanten-Fahrt des 8. Jahrgangs

Am Freitag, den 23. Mai, ging es für unseren Jahrgang nach Xanten in den Archäologischen Park.
Nachdem wir morgens in Handrup angekommen waren, ging es für uns direkt weiter mit dem Bus nach Xanten.
Als Erstes haben wir dort in kleinen Gruppen an einer Führung durch den Park teilgenommen und dabei einige Einblicke in das Leben der Römer bekommen.
Danach ging es weiter mit verschiedenen Workshops, in denen wir zum Beispiel römische Schreibtafeln oder Namensschilder aus Kupfer herstellen konnten. Einige hatten sich aber auch dafür entschiedenen, in einem Workshop römische Spiele auszuprobieren.
Zum Schluss hatten wir noch Freizeit, um etwas zu essen und uns die Anlagen und das Museum des Parks genauer anzuschauen.
Nach einem spannenden und lehrreichen Tag sind wir gegen 18:30 Uhr wieder in Handrup angekommen.

Anni Greskamp und Grete Köbbe (Klasse 8d)

Spanienaustausch 2025: Besuch aus Venta de Baños

Vom 20. bis zum 27. Mai 2025 fand an unserer Schule der Austausch mit unserer spanischen Partnerschule aus Venta de Baños statt. Eine Woche lang hatten wir Besuch von Schülerinnen und Schülern aus Spanien, die bei uns in Gastfamilien untergebracht waren. Alle waren ein bisschen aufgeregt, als unsere Gäste am Dienstag gegen 14:30 Uhr endlich in Handrup ankamen. Nach der Begrüßung durch die Gastfamilien hatten die spanischen Jugendlichen erst einmal Zeit, sich einzuleben und ihre neuen Familien kennenzulernen.

Am Mittwochmorgen trafen wir uns früh um 7:25 Uhr in der Aula. Während wir deutschen Schüler ganz normal Unterricht hatten, verbrachten unsere Austauschpartner den Vormittag im Schwimmbad. Der Donnerstag war ein Highlight für viele: Nach einem gemeinsamen Treffpunkt um 7:35 Uhr machten wir eine Exkursion nach Bremen. Dort waren wir im Universum, erkundeten die Stadt, machten Fotos und hatten Freizeit, um Bremen zu entdecken. Am Abend fuhren wir zurück nach Handrup.

Freitags trafen wir uns erneut in der Aula, es stand Sport auf dem Programm: Im Stadion konnten wir gemeinsam Fußball und Volleyball spielen. Dabei hatten wir viel Spaß und das Wetter spielte auch mit.

Der Sonntag und Samstag waren komplett der Zeit in den Gastfamilien gewidmet. Einige zeigten ihren Gästen die Umgebung, andere machten Ausflüge oder verbrachten den Tag gemütlich zu Hause. Am Montag unternahmen wir eine Exkursion nach Meppen, wo wir an einem kreativen Workshop teilnahmen. Dort haben wir unsere eigenen ganz individuellen Specksteine selbst gestaltet, danach war wieder Freizeit angesagt, bis etwa 15 Uhr. Um 19 Uhr trafen wir uns in der Cafeteria. Es gab ein gemeinsames Essen, ein Kahoot-Quiz, die Auswertung eines Fotowettbewerbs.

Der Dienstag, unser letzter gemeinsamer Tag, begann um 9:30 Uhr mit einen Abschiedsgottesdienst in der Klosterkirche. Gegen 11 Uhr hieß es dann: Abschied nehmen. Das fiel vielen von uns nicht leicht – in der kurzen Zeit sind richtige Freundschaften entstanden, deshalb flossen auch ein paar Tränen bei einigen Schülern.

Insgesamt war der Austausch eine tolle Erfahrung. Wir haben nicht nur unser Englisch verbessert, sondern auch eine Menge über die Unterschiede zwischen unseren Kulturen gelernt. Durch diesen Austausch sind wunderbare und einzigartige Freundschaften entstanden, die wir weiterhin pflegen werden.

Louisa Sajak und Sofia Ochs (Klasse 9b)

Wir danken dem Erasmus+ – Programm der EU, das diesen Austausch kofinanziert hat.

Freiwilligendienstler*in gesucht!

Du weißt noch nicht, wie es im Sommer nach dem bestandenen Abitur weitergehen soll?

Wir bieten die Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) bzw. Bundesfreiwilligendienstes (BFD):

Känguru der Mathematik 2025

Am 20.03.2025 nahmen insgesamt 54 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5-7 am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Dieser findet einmal jährlich statt und fordert zum Rechnen und Knobeln auf. Insgesamt mussten in 75 Minuten 24 (Jg. 5/6) bzw. 30 Aufgaben (Jg. 7) gelöst werden. Dabei hilft eine Multiple-Choice-Auswahl an möglichen Antworten. Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde mit ihrer erreichten Punktzahl sowie ein kleines Spiel.

Vier unserer Schülerinnen und Schüler schafften es in die 3. Preiskategorie und erhielten zusätzlich einen Sachpreis: Bella Lou (5c), Bea (5c), Max (5b) und Jan (5b). Max schaffte zudem den größten Kängurusprung – die meisten richtigen Antworten am Stück – und erhielt ein T-Shirt.

Nina Büchter

Auf dem Foto zu sehen sind (von links nach rechts):
Mathematiklehrerin Frau Büchter, Jan, Max, Bea, Bella Lou und Schulleiter Herr Hanneken

36. Handruper Forum mit Elmar Theveßen

Mit der neuerlichen Übernahme der Präsidentschaft in den Vereinigen Staaten durch Donald Trump
scheint sich die bestehende Weltordnung aufzulösen. Geopolitisch, militärisch und wirtschaftspolitisch droht ein Rückfall in eine Zeit, in der der beste Deal im Mittelpunkt steht, aber die die westliche Welt über einen langen Zeitraum prägenden Werte keine Rolle mehr spielen.

Fast jeden Tag erreichen uns aus den USA Nachrichten mit zum Teil bis dato unvorstellbaren Vorschlägen zur Lösung von Problemen auf unserem Planeten.

Das aber ist nur ein Teil der weltpolitischen Veränderung: China, die BRICS-Staaten rütteln ebenso an den bestehenden Verhältnissen und wollen ein Gegengewicht zur Dominanz des Westens herstellen. Immer deutlicher stellt sich die Frage, wo und wie sich in dieser Situation Europa einordnen wird.

Zum 36. Handruper Forum konnte mit Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Studios Nord- und Mittelamerika in Washington, ein ausgewiesener Experte für transatlantische Beziehungen und einer der besten Kenner der aktuellen amerikanischen Administration für das 36. Handruper Forum gewonnen werden.

Unmittelbar nach Beendigung des ersten Nato-Gipfels unter Beteiligung von Donald Trump, der vom 24. bis 26. Juni in Den Haag stattfindet, spricht Herr Theveßen am Montag, dem 30. Juni 2025, um 20°° Uhr, zu dem Thema „Der Systemsprenger“ – Wie Donald Trump die Welt herausfordert„.

Elmar Theveßen wird zum einen die ganz aktuellen Ergebnisse des Nato-Gipfels beleuchten, zum anderen aber auch geopolitische und wirtschaftspolitische Ausblicke auf das Verhältnis der Vereinigten Staaten zu Europa, insbesondere zu Deutschland, entwickeln.

Der Eintritt ist frei.

Paul Wöste

Externe Dienste und Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.