Besuch aus Tervuren – Weitere Arbeit am Comeniusprojekt

Im Januar haben wir Besuch erhalten. 17 Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrer Maarten Panis waren in Handrup zu Gast, um weiter am Comeniusprojekt über den 1. Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts zu arbeiten.

Die Schüler wurden von Mitgliedern des Seminarfachs von Dr. Kock zu Hause aufgenommen. Den Familien dafür einen herzlichen Dank.

Im Mittelpunkt des Treffens stand die gemeinsame Arbeit am Hörspiel über den 1. Weltkrieg und so verbrachte man zwei Tage im Studio der Ems-Vechte-Welle, um die vorher zusammen geschriebenen Szenen zu produzieren. Damit sind mittlerweile alle Szenen „im Kasten“ und jetzt wird es noch darum gehen, die Übergänge zu gestalten und die Geräusche und Musik zu unterlegen.

Präsentiert werden soll das Hörspiel bei einem weiteren Besuch von Partnerschulen im Juni in Handrup, dann wird hier auch die Ausstellung mit Fotos von Kriegsgräbern aus dem 1. Weltkrieg gezeigt und die Plakate über Persönlichkeiten, die sich bereits im Krieg oder kurz danach für eine europäische Verständigung eingesetzt haben.

Neben der Arbeit am Comeniusprojekt gabe es natürlich auch Ausflüge und ein gemeinsames Freizeitprogramm. So besuchten die Schüler das sehr beeindruckende Auswandererhaus in Bremerhaven und die Innenstadt in Bremen. Zum Abschluss stand noch ein Besuch im neu renovierten Landesmuseum in Münster auf dem Programm, bevor die belgische Gruppe nach Tervuren zurück fuhr.

Die Zusammenarbeit mit der Schule in Tervuren soll auch über die Arbeit am Comeniusprojekt hinaus fortgesetzt werden. Man will sich auch in Zukunft zu gemeinsamen Projekten treffen und auf Dauer möchte die Schule in der Nähe von Brüssel sich auch wieder an Erasmus+-Projekten (dem neuen Namen für Comenius) beteiligen.

Puenta La Reina – eine neue Partnerschule im nördlichen Spanien: Neues Erasmus+-Projekt geplant

Sehr zufrieden kamen Schulleiter Franz-Josef Hanneken und Dr. Thomas Kock von ihrem Besuch (26.-28. Januar 2015) aus Puenta La Reina in Navarra im nördlichen Spanien zurück. Im Kloster, Gymnasium und Internat der Herz-Jesu-Priester war man nicht nur sehr herzlich aufgenommen worden, sondern es wurden auch eine Zusammenarbeit und ein Austausch zwischen den Schulen vereinbart.
Pater Valentin Pérez, der Rektor des Herz-Jesu-Klosters, und Pater Raúl de Val, der Schulleiter, hatten die beiden nach Spanien eingeladen, nachdem man sich beim scj-Treffen in Valencia kennen gelernt hatte, um über gemeinsame Aktivitäten zu beraten.
Die Schule ist deutlich kleiner als unser Gymnasium und hat nur etwa 130 Schüler, einige davon sind im Kloster im Internat untergebracht. Zur Schule gehört auch eine mittelalterliche Kirche mit romanischen und gotischen Elementen. Mit der Zusammenarbeit kann das Leoninum an eine alte Tradition anknüpfen, denn Puenta La Reina liegt direkt am Camino, also am Jakobspilgerweg. Das Leoninum hatte sich bekanntlich im Jahre 2000 mit der ganzen Schulgemeinschaft auf den Weg gemacht, um nach Santiago de Compostela zu pilgern. Damals war Puenta la Reina der Ausgangspunkt gewesen. Zum Kloster gehört auch eine Pilgerherberge, die 100 Pilgern Platz bietet. Puenta la Reina ist landschaftlich sehr reizvoll gelegen und Pamplona ist nur etwa 25 km entfernt.
Im Sommer wird das von der EU geförderte sehr erfolgreiche Comeniusprojekt über den 1. Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts auslaufen. Die Planungen für ein Nachfolgeprojekt haben begonnen und die Schule in Puenta la Reina möchte sich daran ebenso wie unsere Partnerschulen in Tours und Sosnowiec beteiligen. Das Programm hat mittlerweile neue Förderrichtlinien und hat auch den Namen geändert, aus Comenius wird Erasmus+.
Das neue Projekt soll zum Thema Architektur beantragt werden. Die Grundidee sieht so aus:
Die Schulen beschäftigen sich mit repräsentativen Gebäuden, die vor 1900 errichtet wurden. Gemeint sind damit sowohl säkulare Bauwerke (Schulen, Rathäuser usw.) als auch kirchliche Gebäude.
Die Projekte können sich mit folgenden Fragen beschäftigen:
– Welche Aufgaben kommen dem Denkmalschutz zu? Wie lassen sich solche Gebäude renovieren und sanieren?
– Welche energetischen Fragen sind dabei besonders zu berücksichtigen?
– Welche inhaltliche Konzeption liegt dem Bau dieser Gebäude zugrunde?
Ein Beispiel: Der Dom in Münster ist in den letzten Jahren für mehrere Millionen Euro saniert worden. Die Schulen könnten Kontakte zum Dombaumeister und zu den beteiligten Firmen aufnehmen.
Wichtig wäre eine Zusammenarbeit mit auswärtigen Experten und mit Unternehmen in der Region. Jede Schule beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit einem Gebäude. Die Ergebnisse müssten jeweils verglichen und ausgetauscht werden. Dies könnte jeweils bei bilateralen Austauschen geschehen.
Am Ende könnte eine Ausstellung stehen, aber auch ein Workshop, bei dem die Schüler über ihre Ergebnisse berichten.
Dies sind natürlich nur vorläufige Projektideen, die von den beteiligten Schulen noch weiter ausgeweitet werden müssten.
Die Beteiligten in Puenta La Reina waren sich in jedem Fall einig: Das neue Projekt ist eine gute Idee und man freut sich auf eine neue Zusammenarbeit.

Spannender Austausch mit Tervuren

Eine hoch interessante Woche erlebten neun Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des Comeniusprojekts unsere Partnerschule in Tervuren besuchten.

Das Heilig-Hart-College in Tervuren ist ein privates Gymnasium mit – ähnlich wie bei uns – ungefähr 1200 Schülern. Die Gründung der Herz-Jesu-Priester liegt nur etwa 10 km von Brüssel entfernt und auch Löwen ist nicht weit.

Das Programm drehte sich vor allem um den 1. Weltkrieg. Gemeinsam wurden einige Szenen für das geplante Hörspiel geschrieben. Unsere belgischen Gastgeber fuhren mit uns aber vor allem nach Westflandern, wo wir viele Orte besichtigen konnten, die mit dem Krieg in Zusammenhang stehen.

Sehr beeindruckend sind die Soldatenfriedhöfe in Vladslo mit den Statuen von Käthe Kollwitz, Lijssenthoek und Langemark, wie auch die Überreste der Schützengräben. Für die Geschichte Flanderns hoch spannend ist die Ausstellung im Izertoren, dem Symbol für den flämischen Widerstand im 1. Weltkrieg, aber auch für die flämische Kollaboration im 2. Weltkrieg. Besucht haben wir das neu eingerichtete Flanders Fields Museum in Ypern, wo wir abends auch an der britischen Zermonie für die gefallenen Soldaten am Ypres Menin Gate Memorial besuchten. Jeden Abend blasen dort Trompeter vor vielen  hundert Zuschauern zum letzten Gedenken. Auf dem Programm standen auch Führungen durch Löwen und Brüssel. Sportlich wurde es zum Ausgleich beim Besuch einer Kletterhalle.

Der Gegenbesuch der belgischen Schülerinnen und Schüler findet vom 12.-16. Januar in Handrup statt. Dann sollen vor allem die Hörspielszenen im Studio in Lingen aufgenommen und geschnitten werden.

Die Tage in Brüssel waren von einer freundschaftlichen Atmosphäre geprägt und es ist zu hoffen, dass die Partnerschaft mit Tervuren noch lange erhalten bleibt.

(Sarah Fübbeker, Celina Hendriks, Juliana Mäule)

 

Das Comeniusprojekt auf einer Tagung in Bonn vorgestellt

Am 26. und 27. Mai 2014 fand in Bonn in den Räumlichkeiten der Deutschen Welle eine hochkarätige Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes zu dem Thema „Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten“. Verschiedene Vorträge beschäftigten sich mit dem Thema Erinnerungskultur. Dabei wurde Arbeitsgruppen internationale Projekte aus Schulen und anderen Bildungseinrichtungen vorgestellt sowie Fördermöglichkeiten erörtert. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie erinnern die verschiedenen Nationen an Ereignisse wie 100 Jahre Erster Weltkrieg, 75 Jahre Zweiter Weltkrieg oder 25 Jahre Deutsche Einheit. Im Plenum sprachen der ehemalige Außenminister Markus Meckel, Prof. Dr. Peter Geiss von der Universität Bonn und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Ministerin Sylvia Löhrmann.
Als eine von zwei Schulen war das Leoninum gebeten worden, im Plenum das laufende Comeniusprojekt vorzustellen und zu diskutieren. Auf der Bühne präsentierten der Schulleiter Franz-Josef Hanneken, Dr. Thomas Kock und Martin Radtke aus dem Jg. 11 unser Projekt „Die Anfänge der europäischen Zusammenarbeit nach der Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs“. Moderiert wurde die Diskussion vom Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes Gottfried Böttger. Im Anschluss ergaben sich noch viele Gelegenheiten zum Austausch und zum Gespräch.
Da gleichzeitig in Handrup der Besuch der polnischen Comeniusgruppe und der polnischen Austauschschüler stattfand, wurde die Gelegenheit genutzt, mit der ganzen Gruppe den Tag in Bonn zu verbringen. Die Schüler konnten auf Einladung des PAD auch noch das Historische Museum besuchen, das eigentlich montags geschlossen hat, aber extra für unsere Gruppe geöffnet wurde.

Schüler besuchen im Rahmen des Comeniusprojekts Sosnowiec

Insgesamt besuchten im März 23 Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Matthias Ostendorf und Meik Matzki unsere polnische Partnerschule in Sosnowiec, darunter auch 13 Schüler im Rahmen des Comeniusprojekts.

Die Schüler fuhren zunächst nach Gorlice, wo sie auf verschiedenen Soldatenfriedhöfen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges fotografiert haben. Die Fotos sollen in einer Ausstellung im kommenden Schuljahr in allen Partnerschulen des Comeniusprojekts gezeigt werden. Gemeinsam mit ihren polnischen Austauschschülern arbeitete unsere Gruppe an Szenen für das geplante Hörspiel. In dem Hörspiel werden sich fiktive Familien aus Frankreich, Belgien, Polen und Deutschland im Krieg begegnen. Die neu entstandenen Szenen werden im Mai beim Gegenbesuch in Handrup gemeinsam im Studio des Ems-Vechte-Welle in Lingen aufgenommen. Eine andere Gruppe arbeitete an den Biografien von Persönlichkeiten, die sich bereits während des Ersten Weltkriegs um eine europäische Einigung bemüht haben.

Neben der Arbeit stand auch ein Besuch in Krakau auf dem Programm und – wie in jedem Jahr – ein Besuch im Vernichtungslager Auschwitz.

Alle Beteiligten freuen sich jetzt schon auf das Wiedersehen. Die polnische Gruppe wird vom 21. bis zum 27. Mai nach Handrup kommen.

Schüler arbeiten am Comeniusprojekt in Tours

DSC07018aVom 21. bis zum 28. März besuchten 15 Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Frau Barwig und Frau Detert unsere französische Partnerschule Notre Dame La Riche in Tours. Mit dabei waren auch acht Schüler des Jahrgangs 11, die am Comeniusprojekt arbeiten und von Dr. Kock begleitet wurden.

In Tours hatte Frau Irmela Jeanson ein sehr abwechslungsreiches und hoch interessantes Programm zusammengestellt. Große Augen bekamen die Schüler bei einem Stadtrundgang durch das mittelalterliche Tours. Besichtigt wurde auch ein Schloss aus der Zeit der Renaissance, das Chateau d’azay-le-Rideau, beides unter der sehr fachkundigen und humorvollen Führung des Geschichtslehrers Pierre Moret. Dort wurde auch eine Sektkelterei besucht, allerdings ohne eine Wein- und Sektprobe, schließlich handelte es sich ja um eine Schulveranstaltung.

Am Comeniusprojekt haben die Schüler natürlich auch gearbeitet. So wurden auf einem Soldatenfriedhof in Tours viele Fotos für die Ausstellung erstellt. Es war schon überraschend, aus wie vielen Nationen Soldaten dort beerdigt sind und für Frankreich im 1. Weltkrieg gekämpft haben. Auffällig war zum Beispiel die hohe Zahl an Gräbern mit polnischen Soldaten, ein Punkt, der mit unseren Gästen aus Sosnowiec im Mai ausführlich besprochen werden sollte.

Die Schüler und auch die Lehrer waren von der Gastfreundschaft in Tours wieder sehr beeindruckt und es bleibt nur zu hoffen, dass der sehr erfolgreiche Austausch zwischen Tours und Handrup noch viele Jahre bestehen bleibt.

Französische und deutsche Schüler arbeiten gemeinsam an einem Hörspiel über den 1. Weltkrieg

Acht Schülerinnen und Schüler aus unserer Partnerschule in Tours arbeiteten gemeinsam mit Schülern aus dem Seminarfach am Hörspiel zum 1. Weltkrieg. Begleitet wurde die Gruppe von den französischen Kollegen Irmela Jeanson und Pierre Moret.

Beide Gruppen haben zunächst im Vorfeld des Treffens eine fiktive Familie erfunden, die in Tours bzw. im Emsland den 1. Weltkrieg erlebt. Gemeinsam verfassten die Schüler Szenen, in denen Figuren dieser Familien aufeinandertreffen. Anschließend wurden diese Szenen ins Englische übersetzt.

Im Anschluss fuhren die Schüler nach Lingen, um dort gemeinsam im Tonstudio der Ems-Vechte-Welle die Szenen aufzunehmen. Die Aufnahmen machten allen Beteiligten zum einen viel Spaß, viele Szenen mussten zum anderen aber auch mehrmals aufgenommen werden, da die Inhalte teils sehr emotional sind, so wenn Personen im Krieg erschossen werden oder Franzosen und Deutsche sich als Feinde gegenüberstehen.

Für eine Fotoausstellung, die am Ende des Comeniusprojekts im Sommer 2015 in allen vier Partnerschulen (Tours, Tervuren, Sosnowiec und Handrup) gezeigt werden soll, fotografierten die Schüler noch Gräber gefallener Soldaten und Denkmäler zum 1. Weltkrieg in Fürstenau. Dokumentiert werden sollen in der Ausstellungen unterschiedliche Formen des Erinnerns an den Krieg.

Zwei Tage später ging es für die Franzosen leider schon zurück nach Tours. Für die deutschen Schüler lief das Programm noch ein wenig weiter. Die Schüler des Seminarfachs besuchten gemeinsam den Emslandtag in Lingen. Hier wurden in Vorträgen und Workshops die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs im Emsland erarbeitet. Im Anschluss besuchte die Gruppe nach eine Führung durch das Emslandmuseum. Eine hochinteressante Ausstellung schildert hier das Schicksal einzelner Emsländer anhand von Fotos und Briefen während des Krieges.

Ein Wiedersehen in Tours wird es schon im März geben, wenn die deutschen Schüler ihren Gegenbesuch in Frankreich machen.

Das Comeniusprojekt hat wieder eine Radiosendung produziert

Radiobeitrag

Am Freitag haben die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs von Dr. Kock erneut eine Radiosendung produziert, um über ihr Comeniusprojekt über den 1. Weltkrieg als Urkatastrophe des 1. Weltkriegs zu berichten.

Die Sendung läuft am Mittwoch, dem 19. März 2014, um 19.05 Uhr auf der Ems-Vechte-Welle. Berichtet wird über den Besuch der französischen Schüler aus Tours, die gemeinsame Arbeit am Hörspiel und auch über Fotografien, die die Gruppe an Orten erstellt hat, die an den 1. Weltkrieg erinnern.

Daneben gibt es einige Impressionen vom Landschaftstag am 21. Februar in Lingen, den die Schüler des Seminarfachs gemeinsam besucht haben. Dort ging es um die Auswirkungen des 1. Weltkriegs auf das Emsland.

Wer schon einmal einige Interviews hören möchte, einen Beitrag des Seminarfachs kann man als Podcast unter emsvechtewelle.de schon einmal anhören.

Externe Dienste und Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.