
Frohe und gesegnete Ostern!

Sehr geehrte Eltern,
die angekündigten Lockerungen in den Corona-Schutzmaßnahmen führen bereits in der nächsten Woche zu einer ersten Änderung:
Täglich sind wir mit Fragen konfrontiert, wer sich zu testen habe. Es gilt weiterhin:
„Ausgenommen von dieser Testpflicht sind ausschließlich Schülerinnen und Schüler, die bereits „geboostert“ sind, d. h. Schülerinnen und Schüler, die eine Auffrischungsimpfung (3. Impfung) nachweisen können. Getestet wird morgens zu Hause, die Selbsttests werden über die Schule zur Verfügung gestellt.“
Für Genesene ist die Information weniger eindeutig zuzuordnen. Es gilt u.E. auch für die Schule:
„Die Testpflicht bei 2Gplus entfallt
Wenn die Genesung (Positiver Test) bzw. die Zweitimpfung innerhalb der letzten drei Monate war
(vgl. entspr. Information des MK und des Landes:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/Testunghinweise-zur-testung-auf-corona-198156.html)
Herzlich grüßt
Franz-Josef Hanneken
Sehr geehrte Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,
angesichts der dynamischen Entwicklung des Infektionsgeschehens (auch in unserer Schulgemeinschaft), angesichts der sich häufenden entsprechenden Nachrichten und einer nicht leicht zu fassenden Stimmungslage haben wir uns entschlossen, auch diesen Elternsprechtag nicht als Präsenzveranstaltung auszubringen. Ich formuliere das mit einigem Bedauern, da die präsentische Gesprächssituation nicht so leicht durch ein Telefonat o.ä. ersetzt werden kann. Andererseits haben wir bereits hinreichend Erfahrungen sammeln können, um eine sinnvolle Beratung zu ermöglichen. Für unsere Entscheidung und für die hier beschriebene Verfahrensweise bitte ich Sie um Verständnis.
Es gelten wieder die aus dem letzten Schuljahr bereits bekannten Regelungen:
Zu Beginn der Dienstbesprechung am 4.11. gratulierten Pater Kreutzmann und Herr Hanneken Herrn Dr. Pfordt zum Dienstjubiläum. 35 Jahre am Leoninum verdienen eine eigene Würdigung, zumal der Jubilar in dieser langen Zeit das Schulleben mit vielen Ideen bereichert und medial begleitet hat. So erstaunt es nicht, dass Herr Dr. Pfordt auch zu diesem Anlass einen besonderen Wunsch äußerte, nämlich den, statt den obligatorischen Blumenstrauß zu erhalten lieber einen Baum auf dem Schulgelände pflanzen zu dürfen. An dem neu angelegten Schulhof, dem die Bäume noch fehlen, dürfte sich eine solche Möglichkeit wohl finden lassen. Den Blumenstrauß gab es trotzdem – und Herr Dr. Pfordt nahm den dann doch, wie im Bild zu sehen, fröhlich entgegen.
Am Montag verstarb plötzlich und unerwartet der Rektor des Herz-Jesu-Klosters, Pater August Hülsmann SCJ. Noch zum Einschulungsgottesdienst der neuen fünften Klassen war er beim Gottesdienst in der großen Sporthalle dabei. So wird der von ihm mitgesagte Segen das letzte zur Schulgemeinschaft gesprochene Wort bleiben. Sein langjähriges Wirken in und für Handrup, zunächst in den neunziger Jahren als Rektor, dann als Provinzial und schließlich wieder als Rektor seit 2018, kann hier nicht hinreichend gewürdigt werden. Aber sicherlich ist Pater Hülsmann jemand, der über die Jahrzehnte mehr als nur Spuren in Handrup hinterlassen hat.
In die Zeit seines nun so abrupt abgebrochenen Rektorats fiel die Erneuerung des Schulhofes. In den planerischen Gesprächen darüber war es ihm ein Anliegen, eine nicht nur funktionale, sondern auch eine ästhetische Lösung zu finden – ganz im Sinne der Ordensspiritualität, die nicht allein auf ein isoliert betrachtetes geistliches Leben des Menschen zielt, sondern auch auf seinen Platz in der Welt, auf Seelsorge, die zugleich die Sorge um das leibhaftige Dasein mit einschließt.
Und so behalten wir Pater Hülsmann auch in Erinnerung: als einen Hausoberen, der sich um das Ganze sorgt – mit Leib und Seele. Weit über die Schulgemeinschaft und Handrup hinaus ist Pater Hülsmann bekannt; nicht zuletzt seine Wanderexerzitien werden vielen in Erinnerung bleiben. Und viele werden Ihre eigenen Geschichten mit ihm in Erinnerung behalten, Geschichten, die aufgehoben und eingeborgen bleiben im Herzen Jesu.
Wir trauern um Pater August Hülsmann, dankbar für seinen Dienst zum Wohle unserer Schulgemeinschaft. Wir beten für den Verstorbenen und für jene, die um ihn trauern.
Franz-Josef Hanneken